Veranstaltungen

Besucher sind während der ganzen Woche in den Ateliers willkommen.

SONNTAG | 13. 7. | 18.00
ERÖFFNUNG DER MALERWOCHE
Vorstellung der Künstlerinnen und Künstler
Musikalische Umrahmung
Wolfgang Puschnig
Galerie Gorše, Suetschach 42

DIENSTAG | 15. 7. | 18.00
GARTENFEST
im Garten der Galerie Gorše

MITTWOCH | 16. 7. | 20.00
JAZZ KONCERT
Tonč Feinig & Joscho Stephan
Piano & Gypsy Guitar
Einer der besten Gypsy-Gitarristen weltweit kommt nach Suetschach!
Tonč Feinig und Joscho Stephan werden uns auf eine musikalische Reise voller Virtuosität und Überraschungen mitnehmen!
Einspieler Center 44

FREITAG | 18. 7. | 15.00
Exkursion des Museums Moderner Kunst Kärnten MMKK zur Malerwoche nach Suetschach
Abfahrt: 14:30 Uhr, Parkplatz Minimundus
Anmeldung über das MMKK bis spätestens 11. Juli 2025

SAMSTAG | 19. 7. | 18.00
ABSCHLUSS DER 43. MALERWOCHE PRÄSENTATION DER KUNSTWERKE
Einspieler Center, Suetschach 44

Bei Schlechtwetter finden die Veranstaltungen im Einspieler Center, Suetschach 44, statt.

Kreativ-Workshop

A

Für Jugendliche und Erwachsene
AQUARELL

Landschafts- und Objektmalerei
Vermittlung von Basiswissen, Methoden und Techniken der Aquarellmalerei

Motive:
Natur – Baum, Holz, Stein, Häuser, Wasser, Himmel, Berge Objekte – Stillleben
Die erforderlichen Malutensilien werden bei Anmeldung bekanntgegeben bzw. können gegen ein Entgelt vom Veranstalter zur Verfügung gestellt werden.

Dauer: Mittwoch, Donnerstag, Freitag jeweils von 9.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr

Kursleiter: Andrej Waldegg, Grafikdesigner
Kursbeitrag: € 60,00 für 3 Tage


B

Afrikanischer kühner Stoffschmuck
(Schmuckketten, Armbänder)

Für Kinder von 6 bis 13 Jahren
Ein Kurs am Vormittag, ein Kurs am Nachmittag.
Donnerstag und Freitag von 10:00 bis 12:00 Uhr
oder
Donnerstag und Freitag von 14:00 bis 16:00 Uhr.
Die Materialien werden zur Verfügung gestellt.

Kursgebühr inklusive Material: € 20,00

Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten: Alenka Weber
0043 (0)650 50 590 05, office@kocna.at, alenka@webdent.at

 

 

Francesca Piovesan (ITA-2025)

© Francesca Piovesan

© Francesca Piovesan

Diplom als Restauratorin von Wandmalereien an der UIA in Venedig, Diplom aus bildender und darstellender Kunst für Dekoration an der Akademie der Schönen Künste in Venedig. Namhafte Orte im In- und Ausland waren Destinationen für Einzel- und Gruppenausstellungen. Sie erhielt den prestigereichen Premio CRAMUM, den Preis für künstlerische Spitzenleistungen, der als Talentprogramm für die besten jungen Künstler Italiens steht. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Udine und Venedig.

Nika Rupnik (SLO-2025)

© Nika Rupnik

© Nika Rupnik

Die Künstlerin schloss ihr Studium der Malerei an der Akademie für Bildende Künste und Design in Ljubljana ab und vertiefte ihre Kennt- nisse auf dem Gebiet der Druckgrafik an der Winchester School of Art im Vereinigten Königreich. Seit 2017 ist sie als Malerin, Bühnen- bildnerin, Illustratorin und Designerin im Kulturbereich selbstständig tätig. Sie hat ihre Arbeiten in mehreren Einzelausstellungen präsen- tiert sowie an zahlreichen Gruppenausstellungen im In- und Ausland teilgenommen. Nika Rupnik lebt und arbeitet in Ljubljana.

Borut Popenko (SLO-2025)

© Borut Popenko

© Borut Popenko

Nach dem Studium der Kunstpädagogik an der Pädagogischen Fakultät in Maribor absolvierte er ein Studium der Malerei an der Hochschule für Kunst und Design in Halle sowie an der Akademie der Schönen Künste in Athen und der Akademie der Schönen Künste in Prag (2001). Er ist als freischaffender Künstler im Bereich der Kultur tätig. Das künstlerische Schaffen wird von zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland begleitet. Seine Werke befinden sich in privaten und öffentlichen Sammlungen.

Gottfried Loiskandl (AUT-2025)

© Gottfried Loiskandl

© Gottfried Loiskandl

Meisterklasse für Bildhauerei bei Fritz Wotruba an der Akademie der Bildenden Künste in Wien, Magister Artium, Universitätsassistent bei Prof. Göschl am Institut für zeichnerische und malerische Dar- stellung an der TU Wien. Fast zweieinhalb Jahrzehnte Professor für bildnerisches Gestalten am Stiftsgymnasium St. Paul im Lavanttal. Seit 2015 nur noch freischaffender Künstler. Er arbeitet in den Be- reichen Zeichnung, Malerei und Bildhauerei in Form von Objekten. Ausstellungen vorwiegend im Raum Kärnten und Wien, wo er lebt und arbeitet.

Rudolfine P. Rossmann (AUT-2025)

© Rudolfine P. Rossmann

© Rudolfine P. Rossmann

Studium der Malerei an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien. Wiederholt Reisen nach Südostasien. Arbeitsaufenthalte in New Mexico, Holland, Schweiz, Indien und ein zweijähriger Aufenthalt in Südchina sind prägend für ihr künstlerisches Schaffen. Die Auseinandersetzung mit diesen Kulturen, das Atmosphärische, visuelle Wahrnehmungen, Bezüge zur Natur sind Ursprung ihrer lyrisch-abstrakten Farbräume. Ausstellungen in Österreich, Belgien, Deutschland, Schweiz und China. Lebt und arbeitet derzeit in Wien.

Nataša Sienčnik (AUT-2025)

© Nataša Sienčnik

© Nataša Sienčnik

Ihre Arbeit entsteht an der Schnittstelle unterschiedlicher Disziplinen und umfasst interaktive Installationen, Objekte, Zeichnungen, Grafiken, Fotografien und Texte. Studium der Transmedialen Kunst an der Angewandten und Networked Media am Piet Zwart Institute in Rotterdam. 2018 erhielt sie den Förderpreis des Landes Kärnten für bildende Kunst, 2015 den Bank Austria Kunstpreis für junge Kunst. Lehraufträge an der Akademie der Bildenden Künste. Lebt und arbeitet in Wien und Kärnten.

Veranstaltungen

Besucher sind während der ganzen Woche in den Ateliers willkommen.

SONNTAG | 14. 7. | 18.00
ERÖFFNUNG DER MALERWOCHE
Vorstellung der Künstlerinnen und Künstler
Galerie Gorše

DIENSTAG | 16. 7. | 18.00
GARTENFEST
im Garten der Galerie Gorše

MITTWOCH | 17. 7. | 20.00
JAZZ KONCERT
Tonč Feinig – Piano und vokal Hannah Senfter – Harfe
Edgar Unterkirchner – Sax Einspieler Center, Suetschach 44

SAMSTAG | 20. 7. | 18.00
ABSCHLUSS DER 42. MALERWOCHE PRÄSENTATION DER KUNSTWERKE
Einspieler Center, Suetschach 44

Bei Schlechtwetter finden die Veranstaltungen im Einspieler Center, Suetschach 44, statt.

Kreativ-Workshop

Kreativ-Workshop für Kinder
Die Siebdrucktechnik begeisterte insbesondere in den 1980er Jahren. Dabei handelt es sich um eine Technik, bei der das Motiv auf ein Gewebe (Sieb) mit einer lichtempfindlichen Schicht aufgetragen und in einem weiteren Vorgang auf das Textil übertragen wird. Die Künstlerin Tjaša Renner, die den Siebdruck bei ihren Arbeiten verwendet, wird in einem zweitägigen Workshop Kinder in diese Technik einführen und mit ihnen afrikanische und andere beliebige Muster auf geeignete Textilien drucken.

Für Kinder und Jugendliche von 6 bis 15 Jahren.

Dauer:
Donnerstag, 18. Juli, von 14.00 bis 16.30 Workshop: Malen und Drucken von afrikanischen Mustern
Freitag, 19. Juli, von 09.30 bis 12.00
Workshop: Experimentieren mit Siebdruck auf Textil

Wo: in der alten Schule
Kursgebühr: 35 € (einschließlich Material)

Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten:
Alenka Weber, 0043 (0)650 50 590 05, office@kocna.at, alenka@webdent.at

Ivan De Menis (ITA-2024)

© Ivan De Menis

© Ivan De Menis

Geboren 1973 in Treviso. Ivan De Menis studierte Grafik an der Staatlichen Kunsthochschule „Bruno Munari“ in Vittorio Veneto und erwarb ein Diplom in Malerei an der Akademie der schönen Künste in Venedig. Er verweist auf zahlreiche Einzel- sowie Kollektivausstellungen in privaten Galerien, öffentlichen Räumen, Museen und Stiftungen in Italien und weltweit, so erst kürzlich auf der Art Busan in Seoul/Korea. Ivan De Menis lebt und arbeitet in Treviso.

Jure Markota (SLO-2024)

© Jure Markota

© Jure Markota

Geboren 1985 in Slovenj Gradec. Jure Markota studierte Bildhauerei an der Akademie für bildende Künste und Design in Ljubljana. Wäh- rend seines Studiums und danach arbeitete er als Assistent mit bedeu- tenden slowenischen Künstlern. Neben der Bildhauerei beschäftigt er sich auch mit anderen zeitgenössischen künstlerischen Gattungen. Er stellt im In- und Ausland aus und ist an internationalen Symposien, Wettbewerben und Videofestivals vertreten. Jure Markota lebt und arbeitet in Kärnten.

Nina Čelhar (SLO-2024)

© Nina Čelhar

© Nina Čelhar

Geboren 1990. Studium der Malerei an der Akademie für bildende Künste und Design in Ljubljana, wo sie den Preis der Akademie für besondere akademische Leistungen erhielt. Sie verbrachte ein Jahr an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Ihre Arbeiten präsentiert sie regelmäßig in Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland. Sie hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter die Essl Collector‘s Invitation sowie die prestigereiche Jakopič-Anerkennung, benannt nach dem bedeutenden slowenischen Künstler Jakopič. Nina Čelhar lebt und arbeitet in Ljubljana.

Tina Konec (SLO-2024)

© Tina Konec

© Tina Konec

Geboren 1992 in Maribor, Slowenien. Sie schloss 2015 ihr Studium an der Akademie für bildende Künste und Design in Ljubljana und 2019 ein Postdiplomstudium in Malerei ab. Zur Zeit arbeitet sie an ihrer Dissertation aus Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Künstlerin hat mehrere Aus- zeichnungen und Preise für ihre Arbeit erhalten, stellt aktiv im In- und Ausland aus und ist mit ihren Werken in meh- reren Sammlungen vertreten. Tina Konec lebt und arbeitet in Ljubljana.

Isolde Baumhackl-Oswald (AUT-2024)

© Isolde Baumhackl-Oswald

© Isolde Baumhackl-Oswald

Geboren 1949 in Pforzheim, Deutschland. Studium an der Fachhochschule in Pforzheim in Schmuckgestaltung bei Reinhold Relling (Staatsexamen als Diplomdesignerin). Das Arbeiten mit Konzepten an der Schnittstelle von Kunst und Handwerk sowie das Experimentieren mit dem Material ist ihre Charakteristik. Isolde Baumhackl-Oswald arbeitet als freischaffende Künstlerin in Kärnten. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen würdigen ihre Arbeit. Mit ihren Werken ist sie in namhaften öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten.

Anna Schmedding (AUT-2024)

© Anna Schmedding

© Anna Schmedding

Geboren 1982 in Neuss, Deutschland. Studium der bildenden Kunst an der Academie Beeldende Kunsten Maastricht, Niederlande, sowie Studium der Malerei an der Akademie für bildende Künste Wien bei Walter Obholzer und Erwin Bohatsch. Das künstlerische Schaffen umfasst Malerei, Zeichnungen, Druckgrafiken und Skulpturen aus Holz. Anna Schmedding lebt und arbeitet seit 2022 in Klagenfurt.

Veranstaltungen

Besucher sind während der ganzen Woche in den Ateliers willkommen.

SONNTAG | 16. 7. | 18.00
ERÖFFNUNG DER MALERWOCHE Vorstellung der Künstlerinnen und Künstler

Musikalische Umrahmung
Frauenchor Kočna
Galerie Gorše

DIENSTAG | 18. 7. | 18.00
PICKNICK
im Garten der Galerie Gorše

DONNERSTAG | 20. 7. | 20.00
JAZZ KONCERT – SUPER DUO
Tonč Feinig und Primus Sitter
Tonč Feinig – Klavier und Gesang Primus Sitter – Gitarre

SAMSTAG | 22. 7. | 18.00
ABSCHLUSS DER 41. MALERWOCHE PRÄSENTATION DER KUNSTWERKE
um 18:00
Einspieler Center Suetschach 44
Bei Schlechtwetter finden die Veranstaltungen im Einspieler Center, Suetschach 44, statt.

Kreativ-Workshop

Kreativ-Workshop für Kinder
Als ausgebildete Volksschullehrerin erforscht Martina Dvornik seit der Studienzeit die Montessori-Pädagogik und war fast sieben Jahre Erzieherin im Internat in St. Peter im Rosental. Weiterbildung am Montessori- Institut mit Abschluss als Montessori-Pädagogin für die Altersgruppe 0 bis 12 Jahre. Im Augenblick unterrichtet die Pädagogin an der privaten Montessori-Pflichtschule in Maribor und entdeckt mit großer Begeisterung die Fertigkeiten und Talente, die den Einzelnen und die Gemeinschaft bereichern. Sie bringt Kindern das kreative Gestalten und vor allem das Nähen bei.

Workshop „Mit Nadel und Zwirn“, „Nähwerkstatt nach Montessori“
Die Kinder lernen verschiedene Materialien kennen, lernen das Nähen mit der Hand und der Maschine, das Stricken und das Recycling von Stoffen zu neuen Gebrauchsgegenständen – alles in der Gruppe, in der nur die gute Stimmung zählt.

Dauer: Mittwoch, 19. Juli, bis Freitag, 21. Juli, von 9:30 bis 12:30
Wo: in der alten Schule
Kursgebühr: 35 € (einschließlich Material)

Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten
Alenka Weber
0043 (0)650 50 590 05, office@kocna.at, alenka@webdent.at

Alex Amann (AUT-2023)

© Alex Amann

© Alex Amann

Geboren 1957 in Bleiberg in Kärnten. Er studierte an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Anton Lehmden und Bruno Gironcoli. Seit Ende der 80er Jahre lebt und arbeitet der Künstler überwiegend in Paris. Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland, unter anderem in Paris, Wien, Nizza, Salzburg und Klagenfurt.

Ma-El Weiher (AUT-2023)

© Ma-El Weiher

© Ma-El Weiher

Geboren 1999. Studium an der Universität für angewandte Kunst in Wien und der Accademia di Belle Arti di Firenze. Arbeitet vorrangig in Druckgrafik und Malerei. Ausstellungen im In- und Ausland. Mehrere Auszeichnungen, u. a. 2023 Stipendium der Stadt Klagenfurt mit Atelieraufenthalt in Šmartno. Im Zentrum stehen der öffentliche Raum, die Poesie des Alltags, Weggeworfenes und Verlassenes, Wertvolles und scheinbar Wertloses.

Ernst Gradischnig (AUT-2023)

© Ernst Gradischnig

© Ernst Gradischnig

Geboren 1949 in Kärnten. Studium an der École ABC de Paris; druckgrafische Ausbildung bei Prof. Herbert Breiter. Studienreisen nach Frankreich, Island, Kroatien, Italien, Afrika, Ungarn, Russland. Seine Arbeiten befinden sich im Besitz der Albertina Wien, Landesgalerie Klagenfurt, Sammlung Leopold, Sammlung Essl, Strabag Kunstforum, Sammlung Mobil und privater Sammlungen.

Tjaša Rener (SLO-2023)

© Tjaša Rener

© Tjaša Rener

Geboren 1986. Studium der Malerei an der Akademie der bildenden Künste in Ljubljana sowie an der Abteilung für Grafik an der Akademie der bildenden Künste in Zagreb. 2013 entstand das Kunstbuch Story From Africa. Sie lebt und arbeitet in Ghana und Slowenien. Als Malerin und Grafikerin stellte sie in vielen Ländern der Welt aus.

Boris Beja (SLO-2023)

© Boris Beja

© Boris Beja

Geboren 1986. Studium der Grafik an der Fakultät für Naturwissenschaften und Technik sowie Studium an der Akademie der bildenden Künste und Design in Ljubljana. Der Bildhauer und Grafiker arbeitet auch im Bereich der Pädagogik. Derzeit ist er Dozent am Lehrstuhl für Informations- und Grafiktechnologie.

Marco Andrighetto (ITA-2023)

© Marco Andrighetto

© Marco Andrighetto

Geboren 1979. Studium der Malerei an der Akademie der Schönen Künste in Venedig. Er lebt und arbeitet als zeitgenössischer Künstler in Treviso. Sein künstlerisches Schaffen reicht von Malerei, Zeichnung, Collage und Installation bis hin zu ortsspezifischen Arbeiten. Beteiligung an vielen Kunstprojekten in Italien. Derzeit ist er auch Lehrer für Grafik, Malerei und Szenografie am Liceo Artistico Statale in Treviso.

Veranstaltungen

Besucher sind während der ganzen Woche in den Ateliers willkommen.

SONNTAG | 17. 7. | 18.00
ERÖFFNUNG DER MALERWOCHE
Vorstellung der Künstlerinnen und Künstler

Musikalische Umrahmung
Elias Hafner – Komponist und Musiker

MONTAG | 18. 7. | 17.00
AUSSTELLUNG UND VORSTELLUNG FÜR KINDER UND ERWACHSENE
Einladung zur Ausstellung von originalen Illustrationen der Künstlerin Ejti Štih zum Buch Rumi und der Kapitän der Dichterin Saša Pavček.
Eine Performance zur Dichtung und Bildern mit den Schauspielern Sabine und Michael Kristof-Kranzelbinder.
Einspieler Center, Suetschach 44


DIENSTAG | 19. 7. | 18.00
PICKNICK
im Garten der Galerie Gorše

MITTWOCH | 20. 7. | 20.00
JAZZ KONZERT
Tonč Feinig – E-piano, Vokal Edgar Unterkirchner – Saxofon Alen Kovše – Gitarre
Jaka Krušič – Bass
Žiga Smrdel – Schlagzeug

SAMSTAG | 23. 7. | 18.00
ABSCHLUSS DER 40. MALERWOCHE PRÄSENTATION DER KUNSTWERKE
um 18:00
Einspieler Center, Suetschach 44

Kreativ-Workshop

Sabine Jobst-Ofner
Geboren 1965 in Ingolstadt, seit 1986 in Kärnten Volksschullehrerin, Kindergärtnerin mit Montessori-Diplom, Studium Elementare Musikpädagogik an der Kunstuniv. Graz, 15 Jahre Leitung eines privaten Malateliers nach Arno Stern in Klagenfurt.

Workshop „Der Weg zur natürlichen Spur- Ausdrucksmalen nach Arno Stern“
für Kinder und Jugendliche
In einem geschützten Malraum wird stehend an den Wänden mit hochwertigen Feehaarpinseln ohne Themenvorgabe und Interpretation der Bilder in einer ruhigen Atmosphäre mit klaren Regeln gemalt.
Die wert – und konkurrenzfreien Umgebung bietet den Malenden die Chance, den eigenen Ausdruck, „die natürliche Spur“ zu finden und auf großformatigem Papier ureigene Themen entstehen zu lassen.
Mitzubringen: Malkittel oder altes T-Shirt, Entdeckerfreude auf der Reise ins eigene Innere
Altersgruppe: 5 – 16 Jahre
Dauer: 75 Minuten pro Veranstaltungstag ,
Mittwoch und Donnerstag, 10:00
Materialbeitrag: 15 Euro für beide Tage Kursbeitrag: 25 Euro für beide Tage

Workshop „Der Weg zur natürlichen Spur- Ausdrucksmalen nach Arno Stern“
für Erwachsene
Jeder Mensch kann malen und den Zugang zum Ursprung seiner Kreativität in sich entdecken.
Das Ausdrucksmalen nach Arno Stern bietet einen geschützten Rahmen, um mit sich selbst in einen inneren Dialog zu treten und die eigenen Themen stehend an einer Malwand auf großformatigem Papier mit hochwertigem Material auszudrücken. Dies geschieht in einer bewertungsfreien und entspannten Atmosphäre. Ohne jegliche Vorkenntnisse kann jeder in diese freie Art des Malens eintauchen, frei von äußeren Erwartungen und Leistungsdruck. Die wohltuende Umgebung und das Entdecken der natürlichen Spur ist Balsam für die Seele.
Mitzubringen: Malkittel oder altes T-Shirt, Entdeckerfreude auf der Reise ins eigene Innere
Altersgruppe: 18 +
Dauer: 90 Minuten pro Veranstaltungstag,
Mittwoch und Donnerstag, 14:00 Materialbeitrag: 10 Euro/Tag Kursbeitrag: 40 Euro für beide Tage

Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten
0043 (0)650 50 590 05, office@kocna.at

Zenita Komad (AUT-2022)

© Zenita Komad
© Zenita Komad

Studium an der Hochschule für angewandte Kunst und an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Ihr Werk umfasst ein breites Spektrum von Objektzeichnungen bis hin zu Objektbildern, szenischen Darstellungen und umfangreichen Installationen. Geistige Inhalte, Humor und komplexe Gedankenstrukturen, die über den Raum der Malerei hinausgehen und existenzielle Dimensionen ansprechen, sind in ihren Arbeiten zu erkennen. Sie lebt in Kärnten.

Verena Gotthardt (AUT-2022)

© Verena Gotthardt
© Verena Gotthardt

Studium der Bildenden Kunst/ Fotografie an der Universität für angewandte Kunst in Wien und an der École nationale Supérieure d’Arts Paris Cergy in Paris. 2016 erhielt sie den Förderungspreis des Landes Kärnten für Literatur. 2017 Ausstellung mit der Klasse von Gabriele Rothemann bei der Documenta 14 in Athen. Sie lotet die Möglichkeiten aus, künstlerisch Fotografie und Literatur zu verbinden. Sie lebt und arbeitet in Wien.

Judith Zillich (AUT-2022)

© Judith Zillich
© Judith Zillich

Studium der Philosophie an der Universität Wien, der Malerei und Grafik an der Universität für angewandte Kunst in Wien, sowie der Bildhauerei und Grafik an der École nationale supérieure des Arts Décoratifs in Paris. Sie erhielt 2018 ein Stipendium für die Schule für Ikonenmalerei in Lviv, Ukraine. Sie stellt im In- und Ausland aus und lebt in Wien.

No more posts.